Alucoil® fertigt nachhaltige Lösungen für Architektur, Transportwesen und Industrie. Dabei setzt man auf die Kreislaufwirtschaft, Effizienz und anspruchsvollste Umweltzertifizierungen.

vista-frontal-hombre-con-bloques-de-madera 2

Verpflichtung für Nachhaltigkeit

 

Bei Alucoil® ist die Nachhaltigkeit nicht nur ein Ziel, sondern der Kern unseres Geschäftsmodells.

Wir integrieren das Ökodesign und die Kreislaufwirtschaft in jeder Prozessphase: von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zum Endprodukt. Dabei wird gewährleistet, dass unsere Platten recycelbar sind und während ihres gesamten Lebenszyklus eine geringe Umweltbelastung aufweisen.

Außerdem haben wir modernste GREEN TECH-Technologie in unsere Konstruktions- und Fertigungsprozesse integriert, wodurch wir die Entstehung von Abfällen vollständig vermeiden konnten.

Diese Verpflichtung für Nachhaltigkeit wurde durch die Zertifizierungen CARBONO NEUTRO und RESIDUO CERO anerkannt, die von AENOR verliehen werden.

Erkunden Sie unseren Beitrag zu den SDGs

DCIM100MEDIADJI_0069.JPG

Effiziente und verantwortungsbewusste Fertigung

 

Unsere Industrieprozesse sind darauf ausgelegt, Abfall zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu optimieren, wobei erneuerbare Energien Vorrang haben und Emissionen verringert werden. Dank der kontinuierlichen Fertigung und unserem Engagement für Innovation erzielen wir hochwertige Produkte mit geringeren Umweltauswirkungen.

hermoso-paisaje-de-arboleda-de-bambu-en-el-bosque-en-arashiyama-kyoto

Integrierte Kreislaufwirtschaft

 

Wir stellen Platten aus recyceltem und wiederverwertbarem Aluminium her und kontrollieren dabei 100 % der Wertschöpfungskette. So verringern wir den CO2-Ausstoß bei bestimmten Rohstoffen bis zu 95 % und fördern die Wiederverwertung von Materialien. Dadurch wird verhindert, dass sie zu Abfall werden, und der Kreislauf der Kreislaufwirtschaft wird geschlossen.

personas

Positive soziale Wirkung

 

Alucoil® trägt zu einer positiven sozialen Wirkung bei und setzt sich für Bildung und Inklusion ein. Wir arbeiten aktiv mit Berufsbildungszentren und Universitäten zusammen. Wir sponsern einen Masterstudiengang für Leichtbaufassaden und vergeben jährlich zwei Vollstipendien, um die akademische und berufliche Entwicklung der Studenten zu fördern.

Nachhaltige Produkte für die Architektur

 

Unsere Platten larson® EVO und larcore® A2 wurden nach Ökodesign-Kriterien entwickelt, um maximale Effizienz, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit zu gewährleisten. Diese Produkte verbessern die Nachhaltigkeit von emblematischen Gebäuden wie der Torre Bolueta (Bilbao) oder der Flughafen Logan (Boston), und trägt dazu bei den Energieverbrauch und die Emissionen zu verringern.

QUALITÄTS- UND UMWELTPOLITIK

 

Alucoil® widmet sich der Produktion von Metallverbundplatten SIGNI®, LARSON® FR und LARCORE®.

 

Unser Ziel ist es, Produkte von hoher Qualität und umweltfreundlicher Nachhaltigkeit herzustellen, um alle Interessengruppen zufriedenzustellen und ein führendes Unternehmen in der Branche zu werden.

 

Durch das Engagement, unseren Kunden hochwertige Oberflächen zu bieten und die Bedeutung des Umweltschutzes zu erkennen, hat die Geschäftsführung von Alucoil® diese Qualitäts- und Umweltpolitik festgelegt. Mit dieser Politik drückt Alucoil® öffentlich den Wunsch und das Engagement aus, zur kontinuierlichen Verbesserung aller Aspekte seiner Arbeit, heute und in Zukunft, beizutragen.

 

Die Qualitäts– und Umweltpolitik basiert auf:

Ziele festlegen und überprüfen, die es ermöglichen, die Zielvorgaben von Alucoil zu erreichen.

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen schaffen, um arbeitsbedingte Verletzungen und Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen, die von der Verwaltung gefordert werden, sowie anderer Anforderungen von Kunden, Stakeholdern oder unterzeichneten Standards.

Die Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung des Managementsystems durch die Festlegung von Indikatoren, die es uns ermöglichen, sowohl die Wirksamkeit des Managementsystems für Qualität, Umwelt und Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz als auch die Umweltleistung zu messen und zu verbessern, indem wir Umweltverschmutzung verhindern und die Umwelt schützen.

Die Integration aller Abteilungen, d.h. die aktive Teilnahme des gesamten Personals zu erreichen, mit dem Grundgedanken, dass die Qualität, die Umwelt und die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz nicht eine Sache von einigen wenigen ist; sie betrifft alle und wird von allen aufgebaut.

Gefahren beseitigen und Risiken verringern, indem eine Sicherheitskultur und ein Sicherheitsbewusstsein auf allen Ebenen des Unternehmens gefördert werden.

Die Angestellten befragen und sie an Entscheidungen in Bezug auf ihre Sicherheit und Gesundheit beteiligen.

Schulung, Coaching und Motivation der Mitarbeiter jedes Unternehmens in allen Disziplinen erteilen.

Suche nach Bewertungstechniken und -methoden für die vom Unternehmen produzierten Abfalls, die die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren.

Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen in unserem Fertigungsprozess, soweit dies möglich und umsetzbar ist.

Umweltverschmutzung vermeiden und die durch unsere Tätigkeit verursachten Umweltauswirkungen minimieren, um ein Wachstum im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten.

1. El contexto, el alcance y los impactos de las actividades y productos de la empresa.

2. La Integración de todos los departamentos de la empresa, es decir, lograr la participación activa de todo el personal, con idea fundamental de que la calidad y el medioambiente no es una cosa de unos pocos; es de todos y entre todos se construye o se destruye.

3. El Compromiso de cumplir con los requisitos legales y reglamentarios exigidos por la Administración así como otros requisitos de Clientes, Partes interesadas, o estándares suscritos.

4. El compromiso de mejorar continuamente en la eficacia del sistema de gestión medioambiental, previniendo la contaminación y protegiendo el medio ambiente.

5. Proporcionando un marco de referencia para establecer y revisar los objetivos y metas propuestos.

6. Impartiendo Formación, Adiestramiento y Motivación del personal de la organización en todas las disciplinas.

7. Buscando técnicas y métodos de valorización de los residuos producidos por la organización que disminuyan su impacto en el entorno.

8. Disminuyendo el consumo de recursos naturales, en nuestros procesos de fabricación, en la medida que sea posible y viable.

9. Minimizando los costes económicos medioambientales generados. Asegurando un crecimiento en el desarrollo sostenible.